Technik
Hier möchte ich die eingesetzte Teich Technik beschreiben.Anfangs habe ich das Wasser nur in einen 17 m Bachlauf gepumpt und dieser übernahm die Filterung.Das funktionierte aber nur so lange,wie keine Fische im Teich waren.
Eine Stapelbox,ein Kunststoffrahmen und ein Siebgewebe von ca 200 my.Ein Siebfilter,da ging schon einiges an Schmutz aus dem Wasser.Von hier aus ging es dann in zwei Tonnen mit Bürsten und Matten.Mit einer 8000 Liter Pumpe war aber an eine gutes Ergebnis nicht zu denken.Da ich mittlerweile viele Infos im I-Net gesammelt habe und auch bei Foren angemeldet bin,weiß ich nun auch das der Filter und die Pumpenleistung absolut nicht ausreichen.

12.11.2015
Über den Winter werde ich versuchen einen Trommler zu bauen.Dieser wird dann in Schwerkraft mit anschließender Biokammer den Teich klären.Zur Wasserförderung sollen zwei Luftheber nach belgischem Vorbild zum Einsatz kommen.Somit sind keine 230 Volt im Teich und man kann dann auch mal ohne Probleme zum schwimmen in das Wasser.


Ein wenig Pumptechnik wird ja auch benötigt.Hier die Einzelteile für den 110er Luftheber mit Druckdose.Vom Belgischem Modell bin ich etwas abgewichen indem ich als Druckdose eine 125er Doppelmuffe und zwei Deckel verwende.In das 110er Rohr sind 3 Reihen 1mm Löcher gebort.


Die beiden Luftheber sind nun fertig zusammen gebaut.Die Gesamthöhe beträgt 170 cm.Der Vorteil mit dem aufgestecktem Rohr ist,das der Luftheber in der Länge verändert werden kann.Ich bin erst einmal bei 170 cm vom Belgischem Vorbild geblieben.
